Die Solitude-Promenade soll zwischen Schaffhauserrheinweg und Grenzacher-Promenade umgestaltet werden mit dem Ziel, eine konfliktfreie Nutzung durch Fussgänger/innen und Velofahrende zu gewährleisten. Vorgesehen ist ein landschafts-architektonischer Projektwettbewerb. Die Regierung beantragt beim Grossen Rat einen Planungskredit von insgesamt 2,32 Mio. Franken. Auch die Umwelt- und verkehrskommission des Grossen Rates hat dem Projektierungskredit zugestimmt.
Das Bau-.und Verkehrsdepartement hat den Bebauungsplan für das Roche-Südareal öffentlich aufgelegt. Der Vorstand des VRK begrüsst, dass die bestehenden Laborbauten der Roche entlang des Rheins in einer späteren Bauetappe durch eine weniger dichte Überbauung und durch Grünanlagen ersetzt werden.
Der Vorstand des VRK wird sich dafür einsetzen, dass im Bebauungsplan auf der Südseite des Roche-Areals genügend Platz ausgespart wird, dass die Solitude-Promenade als getrennter Fuss- und Veloweg angeordnet werden kann. Ebenfalls werden wir uns dafür einsetzen, dass diese Grünanlagen öffentlich zugänglich sind.
Die Rheinuferböschung in diesem Abschnitt wurde zwischen 1823 und 1859 befestigt. Reparaturen wurden laufend vorgenommen, aber jetzt braucht es eine gründliche Instandsetzung. Gleichzeitig soll der Abschnitt für die Nutzung attraktiver gestaltet werden. Das Vorprojekt des Tiefbauamtes wurde den interessierten Organisationen am 3. Februar 2022 vorgestellt und es bestand die Möglichkeit, sich dazu bis Ende Februar vernehmen zu lassen. Der VRK hat diese Möglichkeit genutzt und seine Stellungnahme abgegeben.
Die Notwendigkeit der Sanierung ist für den VRK unbestritten. Wir unterstützen auch die Erstellung eines durchgehenden Bermenwegs zur Entlastung der Promenade als Flaniermeile. Kritisch betrachten wir die Anordnung von mehreren Sitzstufen auf der ganzen Länge des Abschnitts. Wir schliessen uns der Forderung der Wasserfahrvereine an, auf die untersten Treppenstufen zu verzichten, damit das Stacheln auch bei höherem Wasserstand gewährleistet ist. Zusätzlich empfehlen wir, dass auch die weiteren Stufen unterhalb des Bermenwegs nicht durchgehend, sondern intermittierend angebracht werden.
Bereits in dieser Phase des Planungsprozesses sollten Überlegungen für den Betrieb dieses Abschnitts der Rheinpromenade formuliert werden. Der VRK erwartet rechtzeitig Regelungen für den Betrieb zur Verminderung der vorhersehbaren Konflikte, insbesondere zu den Problemen Littering, Lärm, Grill und Hunde. Geschickt ausbalancierte Regelungen zu entwickeln sind für diesen neu zu bauenden Raum eine Herausforderung.
Im März 2021 wurde der Schneeräumungsplatz als Begegnungsort umgestaltet. Zur Strasse hin wurden Steinkörbe aufgestellt. Fest montierte Bänke und saisonal vorhandene Tisch-Bank-Garnituren sollen zum Aufenthalt einladen. Bäume in Pflanztrögen sollen zusätzlich für eine angenehme Atmosphäre sorgen.
Es muss sich noch zeigen, wie der umgestaltete Platz genutzt wird; ob die bestehenden Regelungen eingehalten werden oder ob die Wohnqualität der Anwohnerschaft beeinträchtigt werden wird.
Das Grossschach, das sich früher vor dem Hauptgebäude der Mustermesse befand, hat auf dem Schneeräumungsplatz ein zweites Leben erhalten.